Lithophane – Bilder mit dem 3D-Drucker herstellen
Vielleicht habt Ihr es hier und da schon einmal gesehen, dass sich 3D-Druckerbesitzer ein Bild – besser gesagt ein Lithophane – mit dem 3D-Drucker hergestellt haben.
Doch was ist ein Lithophane überhaupt?
Fragen wir mal Wikipedia:
Bei der Lithophanie (von griech. λίθος lithos „Stein“ und φαίνειν phainein „sichtbar machen, leuchten, erscheinen“; vereinzelt auch Lichtschirmbild) handelt es sich um eine Reliefdarstellung in transluzentem Material (häufig Porzellan, Kunststoff oder Glas), welche ihre Wirkung erst im Gegenlicht entfaltet. Eine Lithophanie besteht aus einer dünnen Materialschicht, meist einer Platte, die durch eine Lichtquelle von hinten beleuchtet wird. Durch die unterschiedliche Dicke des Materials, welche das Licht unterschiedlich stark durchscheinen lässt, entsteht beim Betrachter ein besonderer Licht- beziehungsweise Bildeffekt. Weil die stufenlosen Hell- und Dunkelschattierungen für die Gestaltung des Reliefs entscheidender sind als etwa die Konturen der Abbildung, wirkt die Lithophanie erst bei Einsetzen der Lichtquelle, was auch einen gewissen Überraschungseffekt erzielt.
Jetzt wo klar ist, dass es sich um ein dünnes Reliefbild handelt, können wir schauen, wie wir es mit unserem 3D-Drucker herstellen können.
Das Bild
Für Lithophane eignen sich Schwarz-Weiß-Bilder mit einem hohen Kontrast am besten.
Natürlich könnt Ihr aber auch Farbfotos verwenden. Diese sollten dann aber mit einem Fotobearbeitungsprogramm in ein Schwarz-Weiß-Bild umgewandelt werden.
Hier ein Beispiel für die Umwandlung eines Farbbilds in ein Schwarz-Weiß-Bild mit hohem Kontrast:


Die Software
Gab es früher nur 3dp.rocks als Umwandlungssoftware, so hat sich in den letzten Jahren einiges auf dem Markt getan. Mittlerweile gibt es folgende Internetseiten, die ein Bild in ein Lithophane umwandeln können:
- 3dprocks – 3dprocks ist die erste Lithophane-Software, die wir verwendet haben. Wenn Ihr etwas schnelles und einfaches wollen, ist dies das richtige für Euch.
- lithophanemaker.com ist ein weiteres großartiges Lithophane-Tool. lithophanemaker.com bietet eine Reihe von Tools und unterschiedlichen Formen an, darunter Lampenschirme, Boxen und Globen.
- itslitho.com ist eines der neuesten Lithophane-Umwandlungstools, die ins Spiel kommen. Eine Sache, die Itslitho.com und keines der anderen Tools hat, ist die Möglichkeit, Eure Fotos zu bearbeiten. Helligkeit und den Kontrast können zusammen mit der Verbesserung der Farben geändert werden.
Wichtig:
Bei allen Programmen ist, dass Ihr die Dicke des Lithophanes zu Eurem Düsendurchmesser anpasst – zum Beispiel 10 x 0.4mm = 4.0mm Dicke des Lithophanes.
Auch die kleinste Dicke sollte immer passend zum Düsendurchmesser sein – 2 x 0.4mm = 0.8mm.
Denn diese Werte bestimmen hinterher die Durchlässigkeit Eures Bildes. Sind sie zu groß oder klein, kommt entweder zu viel oder zu wenig Licht durch das Lithophane.
Achtet auch darauf, je nachdem welches Programm Ihr verwendet, dass die Einstellungen für Euer Bild auf „Positiv“ gestellt ist – sonst würdet Ihr beim Umwandeln ein Negativ erzeugen und euch später ärgern.
Die Slicer-Einstellungen
Eine der wichtigsten Dinge, damit Euch der Druck Eures Lithophanes gelingt, ist die richtige Einstellung des Slicers Eures 3D-Druckers.
Da wir hier jetzt nicht auf jede Besonderheit der verschiedenen Slicer eingehen können, haben wir Euch die wichtigsten Einstellparameter hier zusammengefasst:
- Verwendet eine sehr kleine Layerhöhe (Schichthöhe) <0.1mm oder darunter.
- Stellt Euer Infill (Füllung) auf 100%.
- Schaltet die Stützstrukturen AUS.
- Reduziert die Druckgeschwindigkeit auf ca. 30mm/s oder darunter.
- Verwendet eine Düse von 0.4mm oder kleiner – keinesfalls größer
- Verwendet entweder einen Brim oder mehrere Skirt-Linien um die Haftung auf der Platte zu gewährleisten. (Skirt muss auf 0 mm Abstand vom Bauteil eingestellt sein)
Das Material
Wir empfehlen hier den Einsatz eines weißen Filaments. Man kann aber auch durchaus ein farbiges Material nehmen, wenn es sehr lichtdurchlässig ist.
Aber Achtung:
Einige Hersteller färben Ihre Filamente sehr stark durch, so dass hier eventuell nicht genug Licht durch das Material scheinen kann.