Vorstellung: Prusa MINI – klein aber oho
Es schien um Prusa ein wenig still geworden zu sein, wenn man die letzten Wochen etwas zurückverfolgt hat.
Doch wie heiß es bekanntlich: „Stille Wasser sind tief.“
So war es dann auch bei Josef Prusa und Team, denn seit dem 12.10.2019 gibt es ein neues Mitglied in der Prusa Familie, den Prusa MINI.
Wie heißt es auf der Shoppingseite des Prusa MINI: „Wir stellen unseren neuen kompakten 3D-Drucker mit all dem Schnickschnack vor, den Sie von den Machern der preisgekrönten Original Prusa i3 MK2 und MK3S erwarten würden!“
Und wenn man sich einmal die Features des MINI anschaut, dann scheint es, dass man den Mund nicht zu voll genommen hat.
Aussehen und Aufbau
Natürlich fällt auf den ersten Blick die neue Aufbauart des MINI ins Auge.
Im Gegensatz zu seinen großen Brüdern verzichtet man beim Prusa MINI auf den typischen Rahmen in der Mitte und verwendet stattdessen einen freitragenden Auslegerarm, welcher die X-Achse bildet.
Getragen wird das Ganze von einer Z-Achse, welche mit einer Doppelstangenführung ausgestattet worden ist, um die einseitig wirkenden Kräfte aufzunehmen.
Die Y-Achse bildet das Chassis und nimmt neben der Kontrollbox auch das Display auf.
Wohlmöglich das dem einen oder anderen Leser die Aufbauart bekannt vorkommt, denn auch der Creality Ender-2 und der Tevo Michelangelo sind so konzipiert worden.
Druckgröße
Bei einer Grundfläche von 38 × 33 cm bietet der MINI ein Druckvolumen von 18 x 18 x 18 cm und ist damit unglaublich kompakt. Gerade dieses Merkmal macht den MINI als Zweit- oder Drittgerät für viele Nutzer interessant, die um jeden Zentimeter im Regal kämpfen müssen.
Und was spricht eigentlich dagegen eine Druckfarm mit dem Prusa MINI aufzubauen? 😉
Elektronik, Mainboard und Display
So ist der MINI der erste 3D-Drucker aus dem Hause Prusa, der über ein 32-bit Board verfügt, waren bisher „nur“ 8-bit Boards verbaut worden.

Eine weitere Besonderheit ist, dass das neue „Buddy“-Board, so der Prusa eigene Name. Es handelt sich um eine speziell für Prusa entwickelte Sonderanfertigung mit STM32 Chip. Für die Ansteuerung der Motoren werden TMC2209 Treiber aus dem Hause Trinamic verwendet, welche auch ein Sensorless Homig möglich machen.
Weitere Neuheiten des neuen Boards sind das Vorhandensein einer Netzwerksteckdose (RJ45), die Möglichkeit das Board zukünftig mit einem ESP WIFI Modul zu erweitern und der direkte Druck über einen USB-Stick. In späteren Firmware-Versionen soll eine Software sogar dafür sorgen, dass mehrere Prusa MINI in einer Druckfarm betrieben werden können.
Beim Display hat sich auch einiges getan, so gibt es nun statt des monochromatischen LCD einen 2.8″ Grafik 65k Farbbildschirm. Dieser scheint aber nicht per Touch bedient zu werden.
Hotend und Extruder

Durch die kompakte Bauform und den Freiarm des MINI musste auch ein neues Zuführkonzept her.
So wurde diesmal kein Direktextruder verwendet, sondern ein 3:1 Übersetzter Bowdenantrieb mit einem E3D kompatiblen Hotend.
Für Drucke mit hoher Auflösung kann auch hier wieder die Düse mit E3D Form getauscht werden.
Funktionen & Parameter
- Abnehmbares magnetisches Federstahlblech mit PEI-Oberfläche
- Neuheit 32-bit „Buddy“ Motherboard
- Leise Trinamic 2209 Schrittmotor-Treiber
- Schneller Druck: 200+ mm/s
- Ethernet RJ45 Port und optionales zukünftiges ESP Wi-Fi Modul Upgrade
- 3 Thermistoren, Lüfterdrehzahlsensoren
- Druckvolumen 18 x 18 x 18 cm
- Bowden-System mit 3:1 Untersetzung
- Schichthöhe Trinamic Treiber mit 256 Mikroschritten
- Schnelles Vorheizen: PLA 1 min / ASA 3 min
- Sensorlose Referenzfahrt für X- und Y-Achsen
- 2.8″ Grafik 65k Farbbildschirm mit G-Code Vorschau
- Unterstützte Materialien – PLA, PETG, ASA, ABS, Flex
Vergleich
Hier könnt Ihr nochmal in aller Kürze die Unterschiede vom Prusa MINI zum i3 MK3S nachlesen:
Prusa MINI | Prusa i3 MK3S | |
---|---|---|
Druckraum | 18 x 18 x 18 cm | 7 x 7 x 7 in | 25 x 21 x 20 cm | 9.84 x 8.3 x 8 |
Schichthöhe | 0.05 – 0.35 mm | 0.05 – 0.35 mm |
Geschwindigkeit | 200+ mm/s | 200+ mm/s |
Max Hotend/Heizbett Temp. | 280 °C / 100 °C (500 °F / 212 °F) | 300 °C / 120 °C (572 °F / 248 °F) |
Controller | 32bit STM32 Sonderanfertigung | 8bit Ultimachine Rambo |
Schrittmotor-Treiber | 2209 Trinamic | 2130 Trinamic |
Extruder | Bowden-System mit 3:1-Untersetzung | Direct Drive |
LCD Bildschirm | 2.8″ Grafik 65k Farbbildschirm | Monochromatisches LCD |
Druckoberfläche | magnetisches Heizbett mit abnehmbaren PEI-Federstahlblechen | magnetisches Heizbett mit abnehmbaren PEI-Federstahlblechen |
Filamentdurchmesser | 1.75mm | 1.75mm |
Düsendurchmesser | 0.4mm (Standard) / andere Düsendurchmesser werden unterstützt | 0.4mm (Standard) / andere Düsendurchmesser werden unterstützt |
Unterstütze Materialien | PLA, PETG, ASA, ABS, Flex | Jeder Thermoplast einschließlich Nylon und Polycarbonat |
Filament Sensor | Optionales Upgrade | Ja (IR) |
Power Panic | Nein | Ja |
Ethernet-Verbindung | Ja | Via Raspberry Pi |
Wi-Fi-Verbindung | Optionales Upgrade | Via Raspberry Pi |
Fortgeschrittene Sensoren | 3 Thermistoren, Lüfterdrehzahlsensoren | 4 Thermistoren, Lüfterdrehzahlsensoren |
Farm Modus | Ja (kommende Funktion) | Nein |
Kalibrierung | Automatisch, Gitterbettnivellierung | Automatisch, Gitterbettnivellierung |
Druckmedium | USB-Laufwerk / LAN | SD Karte |
Firmware-Update-Schnittstelle | USB-Laufwerk / LAN | USB Port |
Stromversorgung | 160W, externer Adapter von Meanwell oder Delta je nach Region | 240W, maßgeschneidert von Delta mit Power Panic HW |
Bausatz Preis | 349 USD / 379 EUR (VAT incl.) | 749 USD / 769 EUR (VAT incl.) |
Montierter Drucker Preis | – | 999 USD / 999 EUR (VAT incl.) |
Ausblick
Wer es bis hierhin geschafft hat zu lesen, dem sei noch ein weiteres „Geheimnis“ verraten. Man arbeitet im Hause Prusa bereits an einem, nennen wir es mal „Prusa XL“.
Wenn man den Aussagen von Josef Prusa glauben schenken darf, dann wird dieser ein Druckvolumen von 40 x 40 x 40 cm erreichen und nicht mehr auf der I3 (Iteration 3) Serie aufbauen, sondern eine Core-XY Variante werden.
Wir jedenfalls sind gespannt, was sich noch alles tut im Hause Prusa und freuen uns schon auf den neuen Prusa MINI, den wir hoffentlich Ende November testen können. Denn bestellt ist unser schon…